In den frühen 2000ern gehörte NFL-Quarterback Michael Vick zu den besten und populärsten Athleten im gesamten US-Sport. Aufgrund seiner spektakulären Spielweise wurde er „Superman“ genannt und zu einem der bestverdienenden Sportler der Welt. Doch abseits des Football-Felds lebte er ein zweites Leben voller Grausamkeiten und Tierquälerei, das ihn im April 2007 einholte.
Shownotes:
1. Michael Vicks Leben vor der NFL
2. Der Aufstieg zum Superstar
3. Schockierende Vorwürfe
4. Vick und seine Komplizen vor Gericht
5. Das Comeback nach dem Gefängnis
6. Das macht Vick heute
7. Die Folgen für den Tierschutz in den USA
Ausgewählte Links:
Eine Top-50 von Michael Vicks spektakulärsten NFL-Momenten:
https://www.youtube.com/watch?v=i-TCTCnxgYo
Guter Spiegel-Artikel über Vick und sein Comeback 2010:
https://www.spiegel.de/sport/sonst/footballstar-michael-vick-der-auferstandene-a-730155.html
Die Geschichte der auf Vicks Anwesen konfiszierten Hunde aus der Washington Post (Stand: September 2019/ nur Englisch):
https://www.washingtonpost.com/graphics/2019/sports/michael-vick-dogfighting-dogs/
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/
Folgt uns auf Twitter:
https://twitter.com/schatten_pod
Als am 30. April 1993 Günter Parche Tennis-Star Monica Seles während eines Turniers am Hamburger Rothenbaum mit einem Messer attackiert, verändert er die Tennisgeschichte für immer. Während die körperlichen Wunden bei der US-Amerikanerin zum Glück schnell verheilen, wird sich Seles seelisch noch sehr lange nicht von diesem Tag erholen können. Das ewige Duell mit Steffi Graf wird damit auf unnatürliche Weise verkürzt – und eine Karriere verändert, die noch viel größer hätte werden können, als sie ohnehin schon war.
Shownotes:
Das komplette Spiel zwischen Seles und Maleeva am 30. April 1993
https://www.youtube.com/watch?v=YHrxLcYG11o
Das letzte Match zwischen Monica Seles und Steffi Graf (Roland Garros 1999)
https://www.youtube.com/watch?v=rHn5Kked9N0
Artikel „Das ist kein Spiel“ von Ursula März auf ZEIT online (nur mit Abo) oder in ZEIT Verbrechen 05/2020 (Text über Günther Parche und seine Vorbereitung auf die Tat)
https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fzeit-verbrechen%2F2020%2F05%2Fattentat-monica-seles-tennis-genther-parche
Die Karriere von Monica Seles auf wtatennis.com
https://www.wtatennis.com/players/190141/monica-seles/bio
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/
Folgt uns auf Twitter:
https://twitter.com/schatten_pod
Schreibt uns per Mail:
schattenseiten.podcast@gmail.com
Als 1956 der ungarische Volksaufstand von den Truppen der Sowjetunion brutal niedergeschlagen wird, befindet sich die Wasserballnationalmannschaft Ungarns bereits auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Melbourne. Von den Ereignissen in der Heimat geschockt, treffen die Topfavoriten auf die Goldmedaille im Halbfinale ausgerechnet auf das Team der Sowjetunion. Es wird eines der blutigsten Spiele der Olympiageschichte.
Shownotes:
Die Themen der Folge:
1. Die Weltmacht im Wasserball
2. Die politischen Hintergründe in Ungarn 1956
3. Der Weg zu Olympia 1956
4. Ervin Zador – Ungarns Wasserball-Wunderkind
5. Das Halbfinale gegen die Sowjetunion
6. Der Olympiasieg und die Folgen für das Team
7. Interview: Die Bedeutung des Spiels im heutigen Ungarn
Ausgewählte Links:
Die Dokumentation „Freedom‘s Fury“ auf Vimeo:
https://vimeo.com/8141334
MDR-Zeitreise zum ungarischen Volksaufstand 1956
https://www.mdr.de/zeitreise/weitere-epochen/zwanzigstes-jahrhundert/ungarn-aufstand-100.html
Den Film „Children of Glory“ findet ihr aktuell bei Amazon Prime
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/
Folgt uns auf Twitter:
https://twitter.com/schatten_pod
Kann ein Fußballspiel wirklich einen Krieg auslösen? Zumindest auf die WM-Qualifikationsspiele zwischen Honduras und El Salvador im Jahr 1969 bezogen lautet die klare Antwort auf diese Frage: Jein! Wir erläutern die gesamten Hintergründe des „Fußballkrieges“, fragen, ob der Begriff überhaupt richtig gewählt ist und stellen euch zum Abschluss der bislang längsten „Schattenseiten“-Folge unsere jeweiligen Top-3 der größten Rivalitäten (Nationalmannschaften) im Weltsport vor.
Shownotes:
Der „Fußballkrieg“ kurz und knackig erklärt („Simple history“)
https://www.youtube.com/watch?v=qKCe5N2vhhg
Thomas P. McCann über PR für einen Krieg
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41019641.html
“Schuss, Tor, Krieg” von Klaus Ehringfeld auf 11freunde.de
https://11freunde.de/artikel/schuss-tor-krieg/559240?komplettansicht=
Interview von Dirk Gieselmann mit Pipo Rodriguez auf 11freunde.de
https://11freunde.de/artikel/es-war-hass-zu-spüren/575373
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/
Folgt uns auf Twitter:
https://twitter.com/schatten_pod
Schreibt uns per Mail:
schattenseiten.podcast@gmail.com
Kann ein Fußballspiel wirklich einen Krieg auslösen? Zumindest auf die WM-Qualifikationsspiele zwischen Honduras und El Salvador im Jahr 1969 bezogen lautet die klare Antwort auf diese Frage: Jein! Wir erläutern die gesamten Hintergründe des „Fußballkrieges“, fragen, ob der Begriff überhaupt richtig gewählt ist und stellen euch zum Abschluss der bislang längsten „Schattenseiten“-Folge unsere jeweiligen Top-3 der größten Rivalitäten (Nationalmannschaften) im Weltsport vor.
Shownotes:
Der „Fußballkrieg“ kurz und knackig erklärt („Simple history“)
https://www.youtube.com/watch?v=qKCe5N2vhhg
Thomas P. McCann über PR für einen Krieg
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41019641.html
“Schuss, Tor, Krieg” von Klaus Ehringfeld auf 11freunde.de
https://11freunde.de/artikel/schuss-tor-krieg/559240?komplettansicht=
Interview von Dirk Gieselmann mit Pipo Rodriguez auf 11freunde.de
https://11freunde.de/artikel/es-war-hass-zu-spüren/575373
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/
Folgt uns auf Twitter:
https://twitter.com/schatten_pod
Schreibt uns per Mail:
schattenseiten.podcast@gmail.com